Hanf: CBD-Öl – Wichtiger Helfer ohne berauschende Wirkung

CBD-Öl (Cannabidiol) drängt sich mittlerweile immer stärker auf den Markt, wenngleich es zwischen den einzelnen Produkten teils erhebliche Unterschiede mit unterschiedlicher Wirkung gibt.

Die meisten Menschen glauben, CBD-Öl habe eine berauschende Wirkung. Doch dies ist nicht der Fall. So sorgt Cannabidiol nicht für Rauschzustände und gilt deshalb auch als legal.

Zwar hat es keine Zulassung als Arzneimittel, dennoch werden dem CBD-Öl zahlreiche heilende Kräfte zugeschrieben, von denen vor allem Krebspatienten profitieren. Zudem kann es auch gegen andere Erkrankungen hilfreich sein. CBD-Öl ist nicht nur legal in Apotheken erhältlich, sondern gewinnt auch immer mehr an Beliebtheit.

CBD-Öl – Was ist das eigentlich?

Cannabidiol (kurz: CBD) findet sich vor allem in Faserhanf. Anders als THC (Tetrahydrocannabinol), welches in Drogenhanfsorten enthalten ist. Verglichen mit THC kommt es aber bei der Anwendung von CBD nicht zu psychoaktiven Wirkungen, wodurch es also legal ist.

Hanf und Marihuana sind somit nicht das gleiche, es handelt sich um zwei absolut unterschiedliche Sorten der Hanfpflanze. Das gezüchtete Marihuana hat einen sehr hohen THC-Gehalt, während industriell angebauter Nutzhanf kaum nachweisbare Mengen an THC aufweist. Hier ist aber der CBD-Gehalt sehr hoch.

Hanf ist somit keine Droge, enthält aber viele für den menschlichen Organismus essentielle Nährstoffe. Die Kombination unterschiedlicher Sorten von Cannabis Sativa trug dazu bei, Hanf mit einem hohen Gehalt an CBD zu züchten, aus welchem dann ein legales Öl gewonnen werden kann.

Hanf in der Geschichte

Hanf ist eine sehr vielseitig einsetzbare Pflanze. Sie gehört zu den weltweit ältesten Nutzpflanzen und bietet durchaus einige Vorteile. Der Name „Drogenpflanze“ wird dem Hanf deshalb eigentlich auch nicht ganz gerecht.

Bereits seit mehr als 10.000 Jahren wird Hanf genutzt, seit über 3.000 Jahren auch weltweit angebaut. In China wurden schon vor etwa 5.000 Jahren Textilien aus Hanf hergestellt, vor etwa 2.000 Jahren dann auch das erste Papier aus Hanf geschöpft. Auch die Medizin schreibt Hanf eine große Bedeutung zu. Schon Gutenberg nutzte Hanf gegen zu hohen Blutdruck.

Auch in der Kunst kam Hanf zum Einsatz. So malte Rembrandt seine Ölgemälde mit Produkten aus Hanf, denn die Pflanze ermöglichte die Herstellung von zähem dauerhaftem Papier und Farben.

Hergestellt wurden aus Hanf zudem auch Garne, Taue, Segeltücher und eine Vielzahl an anderen Produkten. Selbst in Jeans wurde Hanf verarbeitet, wodurch diese weich, geschmeidig und reißfest wurden.

Hanf galt lange Zeit als umkämpftes Handelsgut, denn die Pflanze war sowohl für die Textil- und Papierindustrie als auch für die Kriegsmarine von enormer Bedeutung. Russland galt dabei einst als größter Hanfproduzent und deckte etwa 80 Prozent des westlichen Hanfbedarfs ab.

Hanf und seine Herkunft

Hanf hat seinen Ursprung in Zentralasien, in der heutigen Zeit ist er vor allem in den subtropischen Klimazonen zu finden. Die unverwüstlichen Fasern und die nahrhaften Hanfsamen sorgten schon bei den alten Chinesen von 10.000 Jahren dafür, dass Hanf nicht nur eine Nutzpflanze, sondern auch ein wichtiges Nahrungsmittel war. In Asien kam die Pflanze auch in der Medizin zum Einsatz, wo sie gegen Rheuma und Malaria angewendet wurde.

Herstellung von CBD-Öl

Die Sortenwahl beim Anbau von Hanf ist sehr beschränkt. Für den Anbau sind nur gut 50 Hanfsorten zugelassen, deren THC-Gehalt zudem 0,2 Prozent nicht überschreiten darf. Verwendet werden darf dabei nur zertifiziertes Saatgut, außerdem muss der Anbau der Bundesanstalt von Landwirtschaft und Ernährung angezeigt werden.

Faserhanf wird etwa zwischen April und Mai gesät, die Aussaat wird einen Monat später meist noch einmal wiederholt. Schon Ende Juli bis Ende September erfolgt die Ernte, sofern die Samen genutzt werden dann erst Mitte September bis Mitte Oktober. Hanfsamen spielen dabei eher eine Nebenrolle, denn Hanföl selbst ist nur ein Nebenprodukt des Anbaus.

Die Hanfsamen werden bei der Aufbereitung der Pflanzen gewonnen und anschließend weiterverarbeitet. Für die Gewinnung von CBD-Öl ist eine schonende Ernte notwendig. Die Samen werden nach der Ernte entfernt und in einer Ölmühle in schonendem Kaltpressverfahren gepresst. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe im Öl enthalten.

Im weiteren Herstellungsprozess wird das Hanföl mit einem reinen, natürlichen CBD-Extrakt angereichert, um ein hochwertiges Produkt zu erzeugen. Der Extrakt selbst wird durch Destillation gewonnen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

In CBD-Öl ist eine Vielzahl an wichtigen Inhaltsstoffen enthalten. Diese kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen, sie sind also essentiell. Enthalten sind demnach nicht nur Vitamine und Ballaststoffe, sondern auch Mineralstoffe sowie Proteine. Die für den Körper wichtigen essentiellen Fettsäuren (z. B. mehrfach ungesättigte Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) kann CBD-Öl in einem optimalen Zusammensetzungsverhältnis von 3:1 liefern.

Beide Fettsäuren sind für Regeneration und Zellerneuerung von Bedeutung und spielen beim Aufbau der Zellmembrane eine entscheidende Rolle. Ihnen wird zudem nachgesagt, sie können zur Eindämmung von Entzündungsprozessen beitragen und sich auf den Blutdruck positiv auswirken. Enthalten ist zudem auch die seltene Gamma-Linolensäure, welcher ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird.

Weitere Inhaltsstoffe in CBD-Öl sind:

  • Vitamin B1 (auch als „Nervenvitamin“ bekannt, welches sich auf den Serotoninspiegel auswirken und gute Laune erzeugen kann)
  • Vitamin B2 (stellt bei Umwandlungsprozessen in Zellen ein Co-Enzym dar)
  • Vitamin E (natürliches Antioxidans, welches als Fänger von freien Radikalen gilt)
  • Eisen (Spurenelement, welches auf den Transport von Sauerstoff vom Blut zu den Zellen Einfluss haben soll)
  • Kalium (soll für den Wasserhaushalt und die Impulsweiterleitung zu den Nerven eine Rolle spielen)
  • Kalzium (der Mineralstoff spielt für Knochen und Zähne eine Rolle und muss über die Nahrung zugeführt werden)
  • Kupfer (soll für die Bildung von roten Blutkörperchen von Bedeutung sein und kann zu einer Stärkung des Immunsystems beitragen, muss aber über die Nahrung aufgenommen werden)
  • Magnesium (findet sich im gesamten menschlichen Skelett und soll Einfluss auf Blutkreislauf, Lungenfunktion und andere Organe sowie das Immunsystem nehmen können)
  • Mangan (soll für wichtige Enzym-Vorgänge von Bedeutung sein und auf die Bildung eines gesundes Bindegewebes Einfluss haben können)
  • Natrium (soll auf die Muskeltätigkeit Einfluss nehmen und Nervenimpulse weitergeben können)
  • Phosphor (in Verbindung mit Kalzium kann es die Stabilität von Knochen und Zähnen verbessern und Zellen aufbauen)
  • Zink (soll Einfluss auf eine gesunde Regeneration der Haut nehmen können und an zahlreichen Funktionen im Stoffwechsel beteiligt sein)

Für die grüne Farbe des Öls ist außerdem die wichtige Substanz Chlorophyll zuständig. Chlorophyll kann mit dem menschlichen Hämoglobin verglichen werden und soll für die Zellatmung von Bedeutung sein. Es kann dazu beitragen, dass die Zellen entgiftet und gereinigt sowie mit frischem Sauerstoff versorgt werden.

Auch Carotinoide spielen bei der Färbung von CBD-Öl eine Rolle und verleihen ihm einen goldgelben Schimmer. Sie können außerdem einer frühzeitigen Alterung entgegenwirken. Weitere Antioxidantien wie Beta-Carotin können außerdem auf den Cholesterinspiegel wirken und möglicherweise auch auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen Einfluss nehmen.

Aufgrund der zahlreichen Inhaltsstoffe kann CBD-Öl sich durchaus positiv auf die Gesundheit auswirken und als ergänzende Behandlung bei bestimmten Erkrankungen zum Einsatz kommen.

Die enthaltenen Cannabinoide 

In CBD-Öl sind einige Cannabinoide enthalten, welche sich auf Nervensystem und Gehirn auswirken können. Dazu gehören:

  • CBD (Cannabidiol – zweithäufigstes Cannabinoid in Marihuana, welches allerdings keine psychoaktive Wirkung hat, aber chronische Schmerzen lindern können soll)
  • CBC (soll eine entzündungshemmende Wirkung haben und auch zur Linderung von Schmerzen beitragen können, außerdem soll es bei der Zellerneuerung eine Rolle spielen)
  • CBG (Cannabigerol – soll antibakteriell wirken können)
  • CBN (Cannabinol – soll eine leicht psychoaktive Wirkung aufweisen, ist aber nur in frischen Pflanzen in sehr geringer Menge enthalten, kann zu Angstminderung und einer Reduzierung des Augeninnendrucks beitragen sowie zu Abgeschlagenheit bei hoher Konzentration führen)
  • CBDA (soll hilfreich bei Übelkeit sein)

Anwendungsgebiete

CBD-Öl wird nachgesagt, es könne bei verschiedensten Beschwerden und Erkrankungen hilfreich sein. So soll es nicht nur lindernd wirken, sondern scheinbar auch heilen können. Der Grund sind sehr wahrscheinlich die Wirkeigenschaften der Inhaltsstoffe in CBD-Öl.

Noch handelt es sich aber nicht um ein medizinisch zugelassenes Öl, denn es müssen noch mehr Studien erfolgen, als bisher durchgeführt wurden. Dennoch können aktuell vorhandene Studien schon Aufschluss über die Möglichkeiten der Anwendung von CBD-Öl geben.

CBD-Öl soll bei folgenden Problemen und Beschwerden Linderung schaffen können:

  • bei der Rauchentwöhnung (auch bei anderen Süchten)
  • bei Akne
  • bei Diabetes
  • bei Fibromalgie
  • bei posttraumatischen Stressstörungen
  • bei Schlaflosigkeit
  • bei Morbus Crohn
  • bei Multipler Sklerose
  • bei Alzheimer
  • bei Allergien
  • bei Asthma
  • bei Übelkeit und Brechreiz
  • bei Entzündungen sowie chronischen Erkrankungen (z. B. Rheuma, Arthrose)
  • bei Epilepsie
  • bei Fettleibigkeit
  • bei Krebs
  • bei Erkrankungen des Nervensystems

Zu einzelnen Erkrankungen und der Wirksamkeit von CBD-Öl liegen bereits Studien vor, bei anderen Beschwerdebildern liegen oft allerdings nur Erfahrungen von Anwendern vor, welche wissenschaftlich jedoch noch nicht belegt sind.

Studien zu CBC-Öl

Mittlerweile werden immer mehr Studien rund um das Thema CBD-Öl durchgeführt. Eine Zulassung als Arzneimittel erfolgt trotz der positiven Wirkungen bislang dennoch nicht, eine gute Alternative zu den nebenwirkungsbehafteten Medikamenten der Pharmakonzerne kann es aber dennoch sein.

Studien zu CBD-Öl und seiner Wirksamkeit wurden bereits bei folgenden Beschwerden durchgeführt:

  • Alzheimer: Cannabinoide soll im Gehirn als neuroprotektives Mittel wirken können, weshalb sich Forscher mit der Wirkung von Marihuana bei Alzheimer befasst haben. In der Studie konnte belegt werden, dass es zu einer Verhinderung des neurodegenerativen Prozesses durch Cannabinoid-Rezeptoren kommt. An einer Universität in Jerusalem wurde zudem an Mäusen die Wirkung von Cannabinoiden gegen Alzheimer untersucht. In dieser wurde festgestellt, dass eine Degeneration des Gedächtnisses verlangsamt werden kann.
  • Krebs: Mehrere Studien befassten sich mit der Wirkung von Cannabinoiden auf verschiedene Krebsarten. In eigentlich allen Studien konnte festgestellt werden, dass die Lebensfähigkeit der Tumorzellen und teilweise auch deren Wachstum und Verbreitung minimiert werden konnte. Untersuchungen erfolgten dabei zur Wirkung bei GehirnkrebsBrustkrebsLungenkrebsProstatakrebsBlutkrebsMundkrebsLeberkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Epilepsie: In Israel wurden im Jahr 2014 74 Kinder und Jugendliche zwischen 1 und 18 Jahren mit CBD-reichem Cannabis behandelt, weil herkömmliche Epilepsie-Behandlungen nicht angeschlagen hatten. Die Patienten erhielten das CBD-Öl (in Olivenöl aufgelöst) mit einem Mischungsverhältnis von CBD und THC von 20:1 über einen Zeitraum von durchschnittlich sechs Monaten ein, die Dosierung lag bei 1 bis 20 Milligramm pro Tag und Kilogramm Körpergewicht. Während der gesamten Studiendauer beobachteten Eltern und Patienten die Anfallshäufigkeit. Das Ergebnis: bei 89 Prozent der Patienten konnte eine Verminderung der Anfälle beobachtet werden, dabei gaben Eltern von 13 Kindern an, dass die epileptischen Anfälle zwischen 75 und 100 Prozent weniger auftraten. Bei 25 Patienten kam es zu 50 bis 75 Prozent weniger Anfällen, bei 9 Patienten lag die Verringerung bei 25 bis 50 Prozent und bei 19 Patienten bei weniger als 25 Prozent. Bei 5 Patienten erhöhte sich die Schwere der Anfälle jedoch, weshalb die Gabe des Öls abgesetzt wurde. Es konnte während der Untersuchungen aber auch festgestellt werden, dass es zu einer Verbesserung von Verhalten, Aufmerksamkeit, Sprache und Kommunikation sowie den motorischen Fähigkeiten und dem Schlaf der Patienten kam. Das Ergebnis der multizentrischen Studie gilt als „viel versprechend“, wenngleich noch weitere Untersuchungen erfolgen müssen.
  • Schizophrenie: Schizophrenie äußert sich durch Störungen in der Wahrnehmung, im Denken, beim Willen, in der Ich-Funktion, in der Affektivität, im Antrieb sowie in der Psychomotorik. Oft lassen sich die charakteristischen Symptome nicht durch standardisierte antipsychotische Medikamente kontrollieren. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung konnte herausgestellt werden, dass Cannabis einen Einfluss auf das Endocannabinoid-System hat, welches die mentale Gesundheit erhält. Dieses System soll Emotionen, Schlaf, das Belohnungssystem sowie das aversive Gedächtnis regulieren. In der Medizin kann CBD Untersuchungen zufolge wahrscheinlich auch die entzündungshemmenden, stressbedingten und metabolischen Komponenten einer Schizophrenie positiv beeinflussen.
  • Schmerzbehandlung: Vor allen chronische Schmerzen können oft nur mit Opioiden behandelt werden. Diese Medikation ist jedoch nicht frei von Nebenwirkungen. Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol helfen meist nur bei leichten bis mittleren Schmerzen. Zudem sterben allein in Deutschland jährlich etwa 2.000 Menschen an den Nebenwirkungen von Schmerzmedikamenten. Im Jahr 2007 stellten Forscher in Tierversuchen fest, dass durch eine tägliche Gabe von CBD eine Reduzierung der übermäßigen Schmerzempfindlichkeit und der Reaktion auf schmerzhafte Reize möglich ist. Damit hat CBD-Öl das Potenzial, auch bei chronischen Schmerzen eine Linderung herbeizuführen. Auch in einer aktuellen Studie des Jahres 2016 aus Israel konnte festgestellt werden, dass Cannabis sowohl die Schmerzen als auch den Verbrauch an Opiaten reduzieren kann, wodurch sich die Lebensqualität der Patienten verbessert. An der Untersuchung nahmen 274 Patienten teil, wenngleich es zur Anwendung von medizinischem Cannabis mit THC und anderen Cannabinoiden kam. Aber auch hier gelten die Ergebnisse als durchaus „viel versprechend“.
  • Depressionen: In einem Experiment mit Ratten konnte festgestellt werden, CBD die Motivation steigert und auch ein so genannter „prohedonic“ Effekt (pro-Lust-Effekt) eintritt. Verhaltenstests an Mäusen zeigen zudem auf, dass CBD Effekte mit sich bringt, die wie ein schnell wirkendes Antidepressivum wirken. Erkennbar war in den Tests zudem eine erhöhte Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen für Cortical 5-HT/Glutamate.
  • Multiple Sklerose: Schmerzen, spastische Lähmungen, Ermüdungserscheinungen, Inkontinenz und Depressionen – das sind nur einige typische MS-Symptome. Aufgrund der nachgesagten entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD kann das Öl für Linderung sorgen, wie ein Experiment aus dem Jahr 2013 zeigte.
  • Autismus: Zwar gibt es hier keine Studien, aber durchaus Berichte zu Erfahrungen von Eltern autistischer Kinder. Die Eltern berichten, dass es durch die Verwendung von CBD bei ihren Kindern sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene zu einer Verbesserung des Zustands kam. Hierzu wurde auf Sensi Seeds ein ausführlicher Artikel veröffentlicht.

Noch sind die Forschungen an CBD-Öl nicht abgeschlossen. Es wird vermutlich noch eine lange Zeit dauern, weitere wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von CBD zu erbringen.

Die richtige Einnahme

Die Angaben zur Dosierung von CBD-Öl sind sehr unterschiedlich. Entscheidend für die Menge ist der Gehalt an CBD und die Wertigkeit des Öls. Bei Krebs wird Patienten oft empfohlen, ein CBD-Öl mit hohem THC-Gehalt zu verwenden (Verhältnis THC zu CBD 1:1). Ein solches Öl darf jedoch nicht verkauft werden, es selbst herzustellen ist gesetzlich aber jedoch nicht verboten.

Für die Dosierung von CBD-Öl gelten folgende Empfehlungen:

  • bei Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Trakts und leichte Schmerzen sowie für einen guten Schlaf und zur Harmonisierung der Körperfunktionen: morgens und abends drei Tropfen CBD-Öl (zwei Prozent)
  • bei Anspannung, Stress oder Beklemmungen: drei mal täglich je drei Tropfen CBD-Öl (zwei Prozent)
  • bei leichten Problemen in der ersten Woche drei Tropfen CBD-Öl (fünf Prozent) morgens und abends, danach Dosiserhöhung auf fünf Tropfen
  • bei mehreren oder auch schwerwiegenderen Problemen werden in der ersten Wochen zunächst morgens und abends drei Tropfen CBD-Öl (fünf Prozent) eingenommen, nach zwei Wochen wird die Dosis auf fünf Tropfen drei mal am Tag erhöht
  • bei chronischen Beschwerden oder während Chemotherapie sowie bei einer hohen Anzahl an gesundheitlichen Problemen wird in der ersten Woche eine Einnahmemenge von CBD-Öl (zehn Prozent) von vier Tropfen morgens und abends empfohlen, in der zweiten Woche erhöht sich die Dosis auf fünf Tropfen und nach weiteren zwei Wochen noch einmal

Die Dosierungsempfehlungen gelten für einen Erwachsenen mit einem Körpergewicht zwischen 60 und 90 Kilogramm. Grundsätzlich sollte jede Dosis aber immer individuell eingestellt werden, wobei immer mit einer kleinen Menge begonnen und dann eine Dosiserhöhung vorgenommen werden sollte. Wichtig ist dabei, den Körper während der Anwendung von CBD-Öl genau zu beobachten, um mögliche Nebenwirkungen feststellen zu können.

Die Einnahme von CBD-Öl ist auf unterschiedliche Weise möglich. Die Tropfen können direkt unter die Zunge gegeben werden. Auch auf die Hand aufgetropft und dann abgeleckt ist die Einnahme möglich. Da der Geschmack mitunter für einige Menschen gewöhnungsbedürftig ist, kann das Öl auch auf ein Stückchen Brot getropft werden.

CBD-Öl und seine möglichen Nebenwirkungen

Die Einnahme von CBD-Öl verursacht in der Regel kaum Nebenwirkungen. Doch auch hier gilt: Jeder Körper reagiert auf Inhaltsstoffe unterschiedlich. Es kann also durchaus zu geringen Nebenwirkungen bei der Einnahme des Öls kommen.

Zu möglichen Nebenwirkungen aufgrund der Einnahme von Cannabidiol-Öl wurden mittlerweile auch viele Studien durchgeführt. In diesen hat sich herausgestellt, dass es auch bei einer hohen Dosierung nicht zu Nebenwirkungen kommt. Besonders hohe Einnahmemengen können allerdings zu Durchfall, Appetitverringerung und Schläfrigkeit führen. Es konnte in den Untersuchungen allerdings auch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nebenwirkungen andere Gründe hatten.

Während einer Schwangerschaft sollte die Einnahme von CBD-Öl jedoch unterlassen werden, bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wie Diazepam oder auch Omeprazol sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Grundsätzlich kann trotz fehlender Langzeitstudien allerdings davon ausgegangen werden, dass CBD-Öl für Mensch und auch Tier durchaus unbedenklich ist. Es enthält keine toxisch wirkenden Inhaltsstoffe und bislang konnten auch keine negativen Einflüsse auf Blutdruck oder Herzfrequenz beobachtet werden. Aussagekräftige Aussagen bleiben aber aufgrund fehlender Langzeituntersuchungen noch immer aus, weshalb Nebenwirkungen nur dezent beschrieben werden.

CBD-Öl kaufen – Worauf kommt es an?

Wer CBD-Öl kaufen möchte, sollte darauf achten, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Der Nachweis eines Analysezertifikats ist hier besonders wichtig. Auch auf den Gehalt an aktiven Cannabinoiden sollten Verbraucher achten, ebenso auf das verwendete Trägeröl.

Oft ist Hanföl ein wichtiger Bestandteil in CBD-Öl. Dem Öl werden somit auch die hochwertigen Inhaltsstoffe des Hanföls zuteil, die sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit auswirken können.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

CBD-Öl sollte außerhalb der Reichweite von Kindern an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Bei korrekter Aufbewahrung ist das Öl in einer verschlossenen Flasche bis zu einem Jahr haltbar. Bei einer Lagerung im Kühlschrank verändert das Öl seine Konsistenz, eingenommen werden sollte es deshalb bestenfalls bei Zimmertemperatur.

CBD-Öl wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus

Wie mittlerweile eine Vielzahl von Studien belegt hat, kann CBD-Öl positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen. Ohne „High“ zu werden, kann CBD-Öl dabei bedenkenlos angewendet werden, denn der THC-Gehalt ist kaum messbar. CBD-Öl ist legal erhältlich und gilt als hilfreich bei vielen Beschwerden, wobei es bei sachgemäßer Anwendung auch keine Nebenwirkungen aufzeigt.

Als Medikament ist CBD-Öl trotz der ihm nachgesagten Wirkungen jedoch nicht zugelassen, so dass die Krankenkassen eine Behandlung damit auch in der Regel nicht finanzieren.

Quelle: https://www.pravda-tv.com/2017/12/hanf-cbd-oel-wichtiger-helfer-ohne-berauschende-wirkung/

Dipl.-Ing. Ali Erhan: Heilen mit MMS? Erfahrungsmedizin im Kreuzfeuer der Profitmedizin.

https://youtu.be/uwPZ8C9vR6c

:Dipl.-Ing. :Ali :Erhan im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt Ist Heilung durch MMS (Chlordioxid) möglich? Nicht umsonst formuliert :Dipl.-Ing :Ali :Erhan dies als Frage. Obwohl :Dipl.-Ing :Ali :Erhan kein ausgebildeter Mediziner oder Heilpraktiker ist, geht er dieser Frage seit vielen Jahren journalistisch nach und berichtet über dieses Thema. In seinen Seminaren steht daher nicht Empfehlung sondern Aufklärung über MMS im Vordergrund. Er berichtet dabei über Studien, Forschungsergebnisse, Patente und andere Einsatzbereiche von Chlordioxid. Wer weiß schon z. B., daß Chlordioxid standardmäßig in der Trinkwasseraufbereitung, in der Entkeimung von Lebensmitteln oder gar bei der Blutreinigung eingesetzt wird? Und doch versucht die Pharmaindustrie oder Profitmedizin, Chlordioxid zu verteufeln oder es als „angebliches Wundermittel“ zu diskreditieren. Dies liegt darin begründet, daß der Nutzen von Chlordioxid weit über die bereits genannten Einsatzgebiete hinaus geht und das Geschäft der Pharmaindustrie ruiniert. Ein erfolgreicher Einsatz von MMS würde einen Großteil teurer Medikamente völlig überflüssig machen. Das die Angst der Pharmaindustrie nicht völlig unbegründet ist, dafür sorgen Menschen wie :Dipl.-Ing :Ali :Erhan, die durch unermüdliche Aufklärung immer mehr Menschen erreichen. Hierzu gehört Aufklärung über die tatsächliche Wirkweise, Veröffentlichung von Studien, Erfolge aber auch die Grenzen von MMS. Auch in diesem Gespräch mit Michael Vogt stehen diese Themen im Vordergrund. Websites: http://www.mms-seminar.com
http://www.mms-seminar.com/mms-gratis…
http://www.mms-seminar.com/mms-seminare

Ein Krankenpfleger packt aus: Die tödlichen Methoden der Chemo-Mafia

Die Chemo-„Therapie“ wird in der Krebsmedizin als das Allheilmittel betrachtet. Offensichtlich sorgen statistische „Korrekturen“ dafür, dass dies auch so bleibt.

Die Wirklichkeit sieht dagegen alles andere als heilsbringend aus, wenigstens in Bezug auf Heilungs- und Überlebenschancen der Patienten.

Wer wirklich von Chemo profitiert, sind Apotheker, Ärzte und die Pharmaindustrie. Ein Aussteiger der Branche berichtet.

Das folgende Interview wurde am 05.11.2009 geführt:

Wahrheiten.org: Armin (Name von der Redaktion geändert), Du bist ausgebildeter Krankenpfleger und hast diesen Beruf durch eine Umschulung gelernt, kannst Du kurz etwas zu Deinem Werdegang berichten?

Armin H.: Ich war damals 31 Jahre alt, als ich mit der Ausbildung begann und damit der älteste unter den Schülern. Drei Jahre lang dauerte die Ausbildung. Es ist schon etwas anderes, wenn du vorher ein paar Jahre gearbeitet hast. Natürlich habe ich mich gefreut über so eine Ausbildung, muss ich ganz ehrlich sagen. Sie war wirklich gut. Anatomie, Physiologie und und und. Ich dachte, die wollen mich zum Facharzt ausbilden. Daher habe ich dort auch gefragt, ob ich das überhaupt alles wissen muss. Ich sagte, ich will Krankenpfleger werden und kein Arzt oder so.

Wo wurdest Du ausgebildet, an einer Schule?

Im Krankenhaus – in manchen Krankenhäusern gibt es auch eine Krankenpflegeschule. Da hast Du grundsätzlich beides, Theorie und Praxis, regelmäßige Einsätze auf den Stationen und eben auch die Schultage. Deswegen war ich erfreut – einerseits – auf der anderen Seite war es jedoch auch anstrengend.

Am Ende musste ich eine Prüfung ablegen, in Praxis und Theorie. Ich dachte noch, mein lieber Scholli, wenn du die schaffst… hatte aber dann gut geklappt.

Was hast Du nach dem Ende der Ausbildung weiter gemacht?

Ich bin noch ein paar Monate in dem Krankenhaus geblieben und dann gab es auch schon „Theater“. Die Arbeitsmoral der Krankenschwestern und -pfleger war nicht unbedingt immer die tollste. Morgens wurde erst mal eine dreiviertel Stunde lang Kaffee getrunken und dann auf einmal fliegen die Türen von den Patientenzimmern auf mit „Aaaaaaufstehen“ (lacht). Die Patienten erschreckten sich, wenn die Tür gegen die Wand knallte.

Ich habe dann einfach damit angefangen, zehn Minuten nachdem ich da war, die Türen etwas zu öffnen, Licht reinzulassen und zu sagen „ihr könnt mal langsam wach werden…“.

Und es dauerte nicht lange, nur wenige Wochen, da haben die Krankenschwestern regelrecht nach mir geworfen, wenn ich das tat. So bekam ich Theater, weil die mich zwingen wollten, mit ihnen am Tisch sitzen zu bleiben, Kaffee zu trinken usw. – und das während meiner Arbeitszeit.

Ich hatte damals durch eine Patientin einen Arzt kennengelernt, der in einem anderen Krankenhaus als Onkologe arbeitete, sich selbstständig machen wollte und jemanden suchte für Aufgaben wie Chemo, Spritzen, Blut abnehmen usw. Das darf man als Arzthelferin nicht, daher suchte er einen Krankenpfleger.

Gibt es einen Unterschied zwischen Arzthelfer und Krankenpfleger?

Ja, Arzthelfer dürfen nicht alles machen, wenn man das so vereinfacht sagen kann. Meistens haben sie auch nicht die entsprechende Schulausbildung.

Wie war Dein erster Eindruck von der Arbeit mit dem Onkologen?

Ich hatte mich sehr gefreut. Konnte auch ein bisschen die Organisation in der Praxis übernehmen – Termine, Medikamente, Verbandszeug usw. Das war am Anfang eine interessante Arbeit.

Ich bekam die Laufzettel gemacht, dass diese und jene Patientinnen bzw. Patienten kommen, dann und dann, sie bekommen dies und das, diese oder jene Chemo usw. Meine Aufgabe war es dann, die Patienten im Behandlungszimmer hinzusetzen und die Chemo zu geben.

Was mir nach ein paar Monaten auffiel war, dass es ihnen immer schlechter ging. Auf einmal bekam ich einen Anruf, der Herr sowieso kommt nicht mehr, der liegt im Krankenhaus. Den Patienten ging es dann so dreckig und so schlecht, sie bekamen z.B. eine „einfache Lungenentzündung“ oder irgendetwas relativ Harmloses und sind auf einmal daran gestorben.

Ich bin diese Patienten oft im Krankenhaus besuchen gegangen, um zu fragen: „Was ist denn los mit ihnen? Sie bekommen doch Chemo, das teuerste Zeug.“ Mich hatte interessiert, warum es denen immer schlechter ging, denn es kam auch vor, dass welche sagten: „Nein, ich nehme keine Chemo, ich gehe jetzt nur noch feiern und fertig.“

Da ist mir aufgefallen, dass die meisten, welche auf Chemo verzichtet haben, länger lebten oder sogar ganz überlebt haben. Denjenigen, welche Chemo bekamen, ging es dreckig und sie sind viel, viel eher gestorben.

Nach welchem Zeitraum fiel Dir das auf?

Ungefähr nach einem dreiviertel Jahr.

Hast Du dann etwas unternommen?

Nein. Zu dieser Zeit fiel mir jedoch die Kungelei zwischen dem Arzt und dem Apotheker im Haus auf. Genauso war das, wenn z.B. ein Vertreter kam für Infusionspumpen, das war ebenfalls immer eine Kungelei. Die bringen etwas umsonst, damit sie den Auftrag bekommen.

Dann habe ich das Abrechnungsverfahren der Ärzte mit der Krankenkasse kennengelernt.

Hattest Du auch die Abrechnungstätigkeit übernommen?

Ich selber nicht, das hat der Arzt gemacht. Dieser musste Nummern eingeben nach einem Katalog der Krankenkasse. Z.B. Blutabnahme ist Nummer 2 oder Spritze Nummer 25. Auf jeden Fall waren das immer bestimmte feste Beträge. Dann fiel mir auf, dass der Arzt für einen ganzen Monat Therapie pro Patient – ob er ihn nun 3, 5, 10 oder 20 mal behandelte – immer nur 500 Mark bekam.

Wenn allerdings der Arzt einem Patient eine Therapie verschrieben hatte, die vier oder 5 Tage dauerte, also 4 bzw. 5 Ampullen von so einem Chemo-Zeug entsprach, was ja nur in NaCl geschüttet wurde, da hat eine Ampulle 1.500 Mark gekostet. EINE Ampulle! Und dafür hat der Apotheker dann 30% bekommen.

Der Apotheker bekam also z.B. ein Rezept über ungefähr 9.000 DM, was die Krankenkasse bezahlen musste, und davon kassierte er 3.000 DM. Von EINEM Rezept.

Von wem wurde das Rezept ausgestellt?

Vom Onkologen selbst.

Wie war denn der prinzipielle Ablauf, was geschah mit einem Patienten der Reihe nach?

Wenn ein Krankenhaus selbst keine onkologische Abteilung hatte, wurden die Patienten vom Krankenhaus an den Onkologen überwiesen, beispielsweise von einem Internisten. Oft kannten die Ärzte sich gegenseitig.

Hat der Onkologe dann auch eine Untersuchung vorgenommen?

Ja. Nach der Überweisung zum Onkologen als Spezialisten hatten die Patienten in der Praxis die Litanei der Untersuchungen oder der Arzt hat sie zum Radiologen geschickt. Dieser hat den Patienten die Unterlagen wiederum für den Onkologen mitgegeben. Doch der Patient hatte meist keine Ahnung, was er da mit sich trug.

Dann kam die Diagnose, z.B. „tut mir leid, aber sie haben in der rechten Lunge einen faustgroßen Tumor…“ Diese schockartige Situation für den Patienten – „ich habe Krebs, ich habe Lungenkrebs“ – hat ihn natürlich noch viel, viel mehr verängstigt.

Sind da nicht größte Emotionen im Spiel bei den Patienten? Die Diagnosen gleichen doch häufig regelrecht einem Todesurteil.

Ja sicher. Mir haben die Patienten irgendwann leidgetan. Du musst Dir auch vorstellen, dass da hin und wieder kleine Tragödien passierten. Da kam manchmal die ganze Familie mit.

Am schlimmsten war es, wenn den Patienten die Diagnose gestellt wurde.

Warst Du selbst bei den Diagnosen anwesend, hast Du das miterlebt?

Was heißt miterlebt, sagen wir mal so, wenn der Arzt sagte „Herr H., stören sie mich jetzt bitte eine halbe Stunde nicht, ich muss dem Patienten XY heute keine gute Diagnose geben“, dann wusste ich Bescheid. Wenn die Patienten dann da rauskamen, waren sie leichenblass und am zittern. Ist ja klar.

In diesem Moment können die nicht mehr selber denken. Manchmal war das ganz schön hart. Viele kamen auch heraus und waren am heulen.

Den Patienten wurde dann die entsprechende Therapie empfohlen und das Rezept ausgestellt, mit dem die Chemo beim Apotheker bestellt wurde.

Wie funktionierte das mit den Rezepten für die Chemo? War der Apotheker räumlich in der Nähe?

Der Apotheker war im selben Haus wie die onkologische Praxis. Das war mehr oder weniger ein Zufall – was heißt Zufall, ob die sich vorher abgesprochen hatten weiß ich nicht.

Die Rezepte müssen vom Onkologen unterschrieben und dann von den Arzthelferinnen den Patienten ausgehändigt werden. Diese haben dann die freie Apothekenwahl.

Wenn jetzt einer der Patienten das Rezept wirklich mitgenommen hatte und ist zu irgendeiner Apotheke gegangen, dann haben diese Apotheken sofort angerufen und gefragt „wo sollen wir das hinbringen, wir liefern das, wann brauchen sie es“ usw. Die sind teilweise bis ins Behandlungszimmer gekommen. Wirklich.

Der Apotheker unten im Laden wollte natürlich am liebsten alle Rezepte haben. Daher waren unsere Arzthelferinnen vom Arzt angehalten, den Patienten anzubieten: „Wir besorgen das Medikament schon für sie, das ist ein Produkt, das muss bestellt werden und wenn sie dann kommen, ist alles da, Sie müssen sich um nichts kümmern.“ Sie taten quasi so, als würden sie den Patienten damit einen riesen Gefallen tun.

Wäre der normale Ablauf etwa so: Man nimmt das Rezept vom Onkologen, geht damit zur Apotheke seiner Wahl, besorgt die Chemotherapie-Medikamente und kommt damit zum vereinbarten Termin wieder in die onkologische Praxis?

So muss es sein, die Patienten haben die freie Apothekenwahl. Das einzige Problem ist, dass die meisten Apotheken diese ganzen Chemo-Präparate nicht vorrätig haben und diese erst bestellen müssen. Dann kann es auch einmal zu Terminproblemen kommen.

Der Apotheker unten im Haus hatte natürlich immer alles sofort vorrätig, obwohl wir die Termine sowieso ein bis zwei Wochen später machten. Es wäre also nicht notwendig gewesen, speziell bei dieser Apotheke zu bestellen. Da die Patienten aber Angst hatten, wollten die natürlich so schnell wie möglich die Chemo haben – am besten sofort.

Auf jeden Fall war das eine ganz schöne Kungelei, die mir da aufgefallen ist. Die Apotheker verdienen an Chemo ein Heidengeld in Zusammenarbeit mit dem Arzt.

Wovon hing eigentlich ab, wie häufig ein Patient eine Chemotherapie erhielt bzw. wie lange die Pausen zwischen den einzelnen Behandlungsblöcken waren?

Den Patienten wurde Blut abgenommen, der Titer wurde bestimmt – ganz spezielle Dinge eben – damit wurde geschaut, dass der Patient auf Deutsch gesagt nicht vergiftet wird. Wenn er nämlich zuviel Chemo bekommt, fällt er sofort um. Würde er drei Ampullen hintereinander bekommen, wäre er tot, vollkommen vergiftet.

Aber so wartete man eben, bis der Körper diesen Mist wieder einigermaßen abgebaut und verarbeitet hatte und deswegen untersuchte man das Blut und bestimmte die sogenannten „Krebswerte“. Da dies ein relativ aggressives Zeug ist, mussten wir in einem bestimmten Abstand therapieren.

Es ging aber nicht um den Abstand an sich, sondern nur darum, den Patienten so lange wie möglich Chemo zu geben.

Was kostet eine solche Chemo-Behandlung für einen Patienten?

Durchschnittlich hat damals ein Patient zwischen 80 und 100.000 DM gekostet – dann war er tot.

Das war ein richtig gutes Geschäft, oder?

Ja, das kann man leicht ausrechnen. Wenn der Arzt in seiner Praxis am Tag im Schnitt zehn Patienten mit Chemo hatte, pro Ampulle sagen wir 1.000 Mark, dann waren das 10.000 Mark pro Tag. Der Apotheker bekam davon 3.300 DM und der Arzt für alle Behandlungen eines Patienten zusammen für den ganzen Monat nur 500 Mark, egal wie oft der Patient zur Behandlung kam.

Der Apotheker bekam aber für jede Therapie für jeden Patienten pro Tag seine 30%. Das sind 330 Mark mal zehn mal fünf Tage pro Woche, macht 16.500 Mark.

Diese 30% sind die Verdienstspanne des Apothekers, nur für das „über die Theke schieben“ und die restlichen 70% für die verschiedenen Pharmakonzerne, welche die Mittel herstellen und liefern.

Hatte der Arzt vom Apotheker ein entsprechendes „Angebot“ für seine vermittelten Rezepte erhalten?

Der Apotheker wird dem Arzt schon was angeboten haben. Ich weiß nicht wieviel, aber einmal hörte ich den Arzt bei offener Türe sagen: „Wenn Du die Rezepte haben möchtest, dann weißt Du ja Bescheid, wie dick der Umschlag sein muss“. Ich hatte das mitbekommen, weil ich im Nebenraum war.

Blanker Wahnsinn.

Ja, aber es ging so ab. Und als der Arzt merkte, dass ich das alles mitbekam – das war nach etwa einem Jahr – hat er mich mit der Begründung entlassen: „Ich schaffe das emotional nicht mehr, mit ihnen zusammenzuarbeiten.“ Ich sagte dann: „Das kann ich mir gut vorstellen.“

Wie hatte sich die Situation für Dich weiterentwickelt, insbesondere in Bezug auf Dein Gewissen?

Manche der Patienten, denen es immer schlechter ging und die immer schwächer wurden, fragten mich: „Würden sie dieses Zeug auch nehmen, Herr H.?“. Ich stand dann immer da und wusste nicht, was ich sagen sollte, v.a. in den letzten Monaten, als ich dort noch arbeitete.

Natürlich konnte ich nicht hingehen und die irgendwie beeinflussen. Wenn sie aber gemerkt haben, dass ich gar keine Antwort darauf gab, dass ich so zwei-, dreimal sagte „ich verstehe ihre Frage nicht“, verstanden die einigermaßen intelligenten Menschen meine stumme Antwort. Es kam auch mal vor, dass sie dann aufgestanden und abgehauen sind.

Dann musstest Du Dich hier ja regelrecht in Acht nehmen, damit Dir keiner eine Beeinflussung anhängen konnte?

Ja. Das war schwer für mich.

Vor allen Dingen wenn du dann gesehen hast, was mit den Patienten geschah. Wenn sie beispielsweise über drei bis vier Monate im Abstand von drei Wochen eine Woche Therapie hatten, anschließend ins Krankenhaus kamen, dann dauerte es meist nur noch wenige Tage und sie waren tot.

Gab es viele Patienten, die vorher ausgestiegen sind?

Von zehn Patienten vielleicht einer, der sowas sagte wie „ich geh jetzt in die Disco, ins Bordell, an den Strand, ich hole mein ganzes Geld, kündige die Lebensversicherung, dann mache ich mir noch ein Leben wie Gott in Frankreich und dann fall ich um oder springe von der Brücke“.

Wenn von 100 Patienten zehn ausgestiegen sind, dann hast du fünf von diesen wiedergesehen, d.h. also 50% – selbst nach einem halben Jahr noch, wo eigentlich die anderen schon tot waren, welche Chemo bekommen hatten. Denen ging es gut, die sagten dann „Iiiich nochmal zum Arzt gehen? Ich bin doch nicht bekloppt, mir geht’s bombig.“

Bereust Du Deinen Ausstieg heute?

Nein.

Welche Schlüsse hast Du aus dieser Erfahrung für Dich gezogen?

Nach dieser Zeit habe ich noch für die häusliche Krankenpflege gearbeitet und für ein anderes Unternehmen in der Gesundheitsbranche.

Ich fing dann an, mir meine Gedanken über die Erfahrungen mit dem Krebs, den Tumoren und der Behandlung zu machen und kam mit der Germanischen Neuen Medizin von Dr. Hamer in Kontakt. Durch meine Vorbildung im Bereich des Körpers und seiner Organe, vor allem der Physiologie und dem Ablauf eines gesunden, funktionierenden Systems, verstand ich, was Dr. Hamer entdeckte und wie das zu verstehen ist.

Ohne eine Ursache, die immer in Form eines schockartigen Erlebnisses besteht, kann der Körper nicht erkranken. Nur geschwächt durch unzureichende Ernährung, zu wenig reines Wasser und Salz, aber nicht erkranken durch Tumoren.

Es ist höchst selten, dass Menschen aus dem schulmedizinischen Sektor sich soweit in das Thema der Neuen Medizin einlesen, dass sie es verstehen und auch gedanklich „zulassen“. Hatte das einen besonderen Grund bei Dir?

Ich selbst hatte später Lymphdrüsenkrebs, ging auch zum Radiologen. Der wollte mich sofort ins Krankenhaus überweisen und per Schnellschnitt und Chemo diesen vergrößerten Lymphknoten behandeln.

Damals kannte ich ja dann bereits die Neue Medizin, rief jedoch zusätzlich, da ich ein wenig Restsicherheit brauchte, Dr. Hamer an. Der nannte mir das Problem auf den Punkt und riet mir, mich 14 Tage der Angst auszusetzen, dann sei der „Krebs“ wieder weg, der Lymphknoten auf die normale Größe geschrumpft. Ich vertraute darauf, und genau so geschah es dann auch.

Einen Darmtumor habe ich ebenfalls ein halbes Jahr später gehabt. Ich konnte kaum noch zum Stuhlgang auf die Toilette.  Durch Erkennen und Lösen des psychischen Konfliktes, heilte mein Körper sich selber. Ich habe danach nichts mehr gehabt, bis heute. Dank an Dr. Hamer.

Quelle :  https://lupocattivoblog.com/2013/10/03/das-geschaft-krankheit-und-die-lugen-dahinter/

Das Geschäft „Krankheit“ und die Lügen dahinter!

Die schulmedizinische Gesundheitsvorsorge basiert weder auf “Gesundheit” noch auf “Vorsorge”.

Tatsächlich gründet sie auf einem inneliegenden System medizinischer Mythologie, das praktiziert wird und von genau jenen Akteuren verteidigt wird, die von der Beibehaltung von Krankheit und gesundheitlichen Leiden profitieren.

Dieses System der medizinischen Mythologie könnte auch als „Lügenkonstrukt“ bezeichnet werden, und heute teile ich mit den Lesern mein Wissen über die zehn größten Lügen dieses Systems, denen noch immer gefolgt wird und die weiterhin durch die amerikanische Schulmedizin unwidersprochen verbreitet werden.

Lüge Nummer 1) Impfungen machen Sie gesund 

Impfungen können als die größte und heimtückischte aller Mythen angesehen werden, die die westliche Medizin jemals fabriziert hat. Der Gedanke, dass Impfungen Sie vor Infektionskrankheiten schützen, ist einfach nur auf lange Sicht gesehen komplett falsch, da die diesjährige Grippeimpfung Sie nur anfälliger macht für die Erkrankung im nächsten Jahr. Zusätzlich werden selbst die theoretisch denkbaren Kurzzeitauswirkungen einer Impfung komplett von möglichen Alternativ-Methoden zum Schutz vor Erkrankungen wie Vitamin D und anderer das Immunsystem betreffender Nährstoffe aufgewogen.

Lüge Nummer 2) Medikamente beugen Erkrankungen vor

Die neueste Idee von BigPharma ist es, gesunde Menschen mit Medikamenten zu behandeln als seien die Pharmaprodukte Nährstoffe, die auf irgendeine Art und Weise Erkrankungen verhindern könnten. So ist auch die Marktoffensive bezüglich Cholesterin-Medizin zu verstehen: Gib sie einfach jedem, unabhängig davon, ob die Person einen hohen Cholesterinwert hat oder nicht!

Aber Pharmazeutika verhindern keine Krankheit, und die Medikamente sind keine Vitamine. Ihr Körper hat überhaupt keinen biologischen Nutzen für welches Medikament auch immer. Menschen, die glauben sie benötigten Pharmazeutika, sind einfach nur Opfer des „fabrizierten Einvernehmens“, das durch die cleveren Werber und PR-Agenten der großen Pharma-Unternehmen erzeugt wurde.

Lüge Nummer 3) Ärzte sind Gesundheitsexperten

Ärzte studieren nicht einmal die Gesundheit, sie studieren Krankheiten. Modernen Ärzten wird nahezu gar nichts über Ernährung, Wellness oder Krankheits-Prävention beigebracht. Zu erwarten, dass ein Arzt Ihnen bei Gesundheitsthemen behilflich sein könnte ist vergleichbar mit der Erwartung, dass Ihr Steuerberater einen Jumbo-Jet fliegen kann – es handelt sich schlicht und ergreifend um eine Tätigkeit, die er oder sie nie zuvor geübt hat.
Das soll nicht bedeuten, dass Ärzte keine intelligenten Menschen seien. Die meisten unter ihnen besitzen einen hohen IQ. Aber selbst ein Genie kann Ihnen wohl kaum etwas beibringen, was es selbst nicht annähernd versteht.

Lüge Nummer 4) In Ihrem Heilungsprozess spielen Sie selbst keine Rolle

Ärzte, Pharmaunternehmen und Gesundheitsautoritäten wollen alle, dass Sie glauben, Ihr Gesundheitszustand sei durch deren Einmischen bestimmt. Wenn Sie ihnen glauben, dann spielen sie wirklich keinerlei Rolle bei Ihrer eigenen Gesundheit oder bei der Heilung von verschiedenen Leiden – das würde dann alles nur durch ihre Medikamente, ihre Screenings, ihre Operationen und ihre Interventionen geschehen.

Lüge Nummer 5) Krankheit hängt Mit Pech oder schlechten Genen zusammen

Die Westliche Medizin möchte Sie an das Phänomen der “spontanen Erkrankung” glauben lassen – eine Erkrankung also, die ohne näheren Grund zuschlägt. Genauso gut könnte man sagen, dass eine Erkrankung so eine Art Schwarze Voodoo-Magie ist, und dass Patienten keinerlei Möglichkeit besitzen über ihre Ernährung oder den Lebenswandel Krankheiten abzuwenden. Eigentlich ist es ja lustig: Die Westliche Medizin nimmt an, sie sei durch wissenschaftliches und rationelles Denken vorangetrieben worden, und dennoch sieht die gesamte dazugehörige Industrie nicht ein, dass chronische Erkrankungen immer einen Auslöser haben und dass in den meisten Fällen dieser Grund etwas mit Nährstoffmangel, der Exposition mit giftigen Chemikalien und dem Mangel an regelmäßigen Sport zu tun hat. Krankheit ist in den allermeisten Fällen nicht auf Pech oder schlechte Gene zurückzuführen.

Lüge Nummer 6) Screenings wirken Präventiv

Die Westliche Medizin glaubt nicht in die Prävention von Krankheiten. Stattdessen glaubt die Industrie an das Screening, und nennt das dann einfach Prävention. Doch selbst wenn man seine Phantasie aufs derbste strapaziert, kann man Screenings nicht als Prävention bezeichnen. Tatsächlich ist es so, dass alle populären Screening-Verfahren Krankheiten sogar befördern.
Die Mammographie zum Beispiel gibt soviel Strahlung ab, dass durch sie jedes Jahr zehntausende Frauen an Brustkrebs erkranken. Kontrastmittel, die in der Radiologie ihren Einsatz finden, können schreckliche Nebeneffekte haben, und die psychiatrischen „Mentalstörungsscreenings“ sind wenig mehr als eine kaum verhüllte Strategie zur Rekrutierung neuer Patienten, die als Medizin verkauft werden.

Wirkliche Krankheitsprävention muss durch Ernährung, Patientenaufklärung über die Gründe von Erkrankungen und einer lebenslangen Umstellung der Ernährungsgewohnheiten erfolgen. Und dennoch lehrt die Schulmedizin rein gar nichts über diese Dinge. Verdammt noch eins, sie glaubt nicht mal an solche Ideen.

Lüge Nummer 7) Eine Krankenversicherung hält Sie gesund

Das ist eine der wirkungsvollsten Lügen für die Personen, die erst kürzlich die von BigPharma angestoßene Gesundheitsreform in den USA durchgesetzt haben. Die Lüge besteht darin, dass der Besitz einer Krankenversicherung auf irgendeine Weise eine Art magischen Schutz gegen Krankheiten liefert. In der Realität aber machen Krankenversicherungen Sie keineswegs gesund! Nur Sie alleine und die Entscheidungen die Sie bezüglich Nahrung, Chemikalien, regelmäßigen Sport und Ihre Zeit an der frischen Luft treffen, sind für Ihre Gesundheit verantwortlich.
Die Krankenversicherung ist stattdessen vielmehr ein weiterer Grund, dass Sie krank werden. Wie kann das Pokern um Ihre eigenen Krankheitszustand wie auch immer einen Schutz für Ihre Gesundheit erbringen? Tut es nicht, richtig. Ich persönlich würde eher auf meine Gesundheit denn auf meinen Krankheitszustand wetten – und das kann man ganz einfach, indem man ein wenig in Nahrungsmittelergänzungen, Bionahrung, Superfoods, körperliche Fitness und nicht-giftige Pflegeprodukte investiert.

Lüge Nummer 8) Krankenhäuser sind Orte der Gesundheit und der Heilung

Wenn Sie gesund werden oder bleiben wollen, dann ist ein Krankenhaus der allerletzte Ort, an dem Sie sich aufhalten sollten. Es sind unglückliche und vor allem ungesunde Orte, die von antiobiotisch-resistenten Superkeimen befallen sind. Krankenhäuser bieten als Mahlzeiten in der Regel krankheitsfördernde Nahrungsmittel an, und den Zimmern fehlt es der gesundheitsfördernden Sonneneinstrahlung. Zudem scheint es in US-amerikanischen Krankenhäusern mittlerweile an der Tagesordnung zu sein, dass pharmazeutische und invasive Behandlungsmethoden mit Todesfolge geschehen.
Keine Frage, wenn es um Notfälle bei Verletzungen und Unfällen geht, spielen Operationssäle und Notaufnahmen eine wichtige Rolle – und die dort angestellten Ärzte leisten einen unglaublichen Job als Lebensretter. Für Menschen mit chronischen degenerativen Erkrankungen aber ist ein Krankenhaus ein sehr gefährlicher Aufenthaltsort. Solange Sie nicht sofortige und entscheidende Hilfe benötigen, sollten Sie um Krankenhäuser einen großen Bogen machen.

Lüge Nummer 9) Die konventionelle Schulmedizin ist die „Fortschrittlichste“ Medizin

Selbst wenn Ärzte und die Autoritäten im Gesundheitssystem versuchen, die westliche Medizin als “fortschrittlich” und “modern” anzupreisen, ist das ganze System unglaublich rückständig in seinem Beharren auf die “Keim-Theorie” von Erkrankungen. Die Schulmedizin hat bisher noch nicht die Rolle von Nährstoffen in der Krankheitsprävention anerkannt – eine Rolle also, die bereits seit mindesten ein paar Jahrzehnten wissenschaftlich dokumentiert ist. Die Westliche Medizin räumt der Kopf-Körper-Medizin nicht den ihr gebührenden Platz ein und glaubt lächerlicherweise nicht an den Einfluss des Kopfes und der Gedanken auf Heilungsprozesse.

Weder gesteht die Schulmedizin ein, dass es ein bioenergetisches Feld bei lebendigen Organismen gibt, noch dass Transplantationsorgane ein Erinnerungsvermögen besitzen oder dass lebendige Nahrung qualitativ besser ist als tote Nahrungsmittel. Ernsthaft: Konventionelle Ärzte glauben noch immer, dass totes Essen dasselbe sei, wie lebendige Nahrung! (Und die USDA Nahrungspyramide macht ebenfalls noch keinen Unterschied zwischen den beiden Arten…).

Die “moderne” Medizin ist gar nicht so modern, wie es scheint. Sie ist stattdessen hoffnungslos veraltet und braucht dringend ein Upgrade ihrer Herangehensweisen an Gesundheit und Wohlbefinden, wenn sie die nächsten hundert Jahre überstehen will.

Lüge Nummer 10): Es wird zusätzliche Forschung nötig sein, um neue „Heilungsmethoden“ zu entdecken

Diese Lüge ist ganz besonders lächerlich, da die Westliche Medizin gar nicht an die „Heilung“ irgendeiner Krankheit glaubt. Sie sucht nicht einmal nach Methoden! Diese Lüge wird kontinuierlich seit den 1960er Jahren wiederholt, als Krebsforscher erklärten, dass sie nur noch ein paar Jahre davon entfernt wären, den Krebs besiegen zu können. Heute – vier Jahrzehnte später: Fällt Ihnen eine einzige größere Krankheit ein, die die Westliche Medizin heilen konnte? Es gibt sie nicht.
Das liegt daran, dass die Pharma-Unternehmen Profit nur mit kranken Menschen, und nicht mit geheilten Menschen machen können. Ein geheilter Patient ist ein verlorener Patient. Es ist viel profitabler, die Patienten krank zu belassen und vorzugeben, ihre Krankheiten durch den lebenslangen Einsatz von Pharmazeutika zu „verwalten“. Wenn also die Pharma-Unternehmen erzählen, sie seien auf der Suche nach einer Heilung für bestimmte Krankheiten, dann nehmen Sie eigentlich nur Ihr Geld, um weitere Medikamente zu erforschen, die sie dann patentieren lassen können aber eigentlich überhaupt nicht helfen.

Erinnern Sie sich daran, wenn Sie das nächste Mal von jemand angesprochen werden, für die „Heilforschung“ zu spenden. Heilungschancen bestehen bereits in Ihrer Ernährung, Kräuterlösungen und in naturheilkundlicher Medizin, aber BigPharma und das schulmedizinische Kartell ist gar nicht an richtiger Heilung interessiert – was sie wollen, ist die Idee der Heilung zu vermarkten, während sie ihre Patienten mit Drogen voll pumpen die überhaupt nichts heilen können.

Über die zehn Lügen hinaus

Wenn es um das westliche Gesundheitssystem geht, gibt es natürlich noch viel mehr als diese zehn Lügen. Aber die hier genannten Lügen sind möglicherweise die für Sie und Ihre zukünftigen Entscheidungen bezüglich Ihrer Gesundheit die Wichtigsten. Indem Sie es vermeiden von diesen Lügen hinters Licht geführt zu werden, können Sie es schafften, wieder selbstverantwortlich für Ihren Gesundheitszustand zu sein, und außerdem diesen betrügerischen Machenschaften des Gesundheitssystems aus dem Weg zu gehen indem Sie gesund bleiben!

Gesund zu bleiben ist gar nicht so schwierig wie Sie denken könnten, und dazu bedarf es weder einer Gesundheitsversicherung noch Screening-Verfahren zum Aufspüren von Erkrankungen. Notwendig sind einzig und allein intelligente und informierte Entscheidungen darüber, was Sie essen, was Sie sich auf die Haut schmieren und wie Sie es schaffen können, sowohl genügend Sonnenschein zu tanken als auch genügend Sport zu treiben. Sobald Sie sich um diese grundlegenden Dinge kümmern werden Sie merken, dass Sie nicht mehr länger durch das von der westlichen Medizin geprägte Gesundheitssystem als Geisel gehalten werden, welches auf Lügen und veralteten medizinischen Mythen basiert.

Es ist Zeit für eine Änderung der Denkweise aller Akteure. Eine Denkweise, die endlich die mentalen Begrenzungspfeiler eines Systems der medizinischen Mythologie hinter sich lässt, die noch in den 1940er Jahren steckengeblieben zu sein scheint. Aber wir befinden uns nicht mehr in den 40ern, und die Keimtheorie ist hoffnungslos veraltet wenn um die für die heutige Bevölkerung wichtigsten Erkrankungen geht. Dennoch tun die Profiteure unseres unehrlichen und veralteten Gesundheitssystems alles in ihrer Macht stehende, um uns in der Vergangenheit zu halten, eine Vergangenheit die auf Annahmen basiert wie beispielsweise den Körper als ein chemisches Schlachtfeld zu betrachten, und jede Erkrankung mit einem patentierten pharmazeutischen Produkt attackieren zu müssen.

Diese Herangehensweise zur Gesundheitsvorsorge ist so veraltet, dass es lächerlich erscheint, dass es noch immer einige Menschen mit ernster Miene verteidigen können. Es ist kein Wunder, dass Ärzte sich heutzutage durchschnittlich nur zwei Minuten Zeit für ihre Patienten nehmen. Denn genau hier liegt ihr Limit, bevor sie in lautes Gelächter ausbrechen würden über diese ganze dumme Erzählung, dass „die Symptome behandelt werden sollten, die Ursachen aber vergessen.“ Sogar sie selbst wissen, wie lächerlich das ist. Daher essen die meisten Ärzte selber Superfoods und nehmen Vitamine ein, auch wenn sie sich nicht trauen, diese ihren Patienten ebenfalls anzuraten.

Es ist eine Tatsache: Den Ärzten ist es per Gesetz verboten, irgendein Vitamin, Nährstoff oder ein Nahrungsmittel zur Prävention oder Behandlung jedweder Krankheit zu empfehlen. Tut er oder sie es dennoch, kann dies dem Arzt/ der Ärztin permanent die Lizenz zum Praktizieren kosten. Wie verrückt und altmodisch ist das bitte?

Quelle: 10 biggest health care lies in America übersetzt von europnews.org

Rhesusfaktor negativ – – Stoner frank & frei #2

Frank Stoner beschäftigt sich mit dem bisher unzureichend erforschten Phänomen des Rhesusfaktors negativ. Sei es die rätselhafte Herkunft, die seltsame Verbreitung oder die Unverträglichkeit beider Faktoren – vieles davon liegt im Dunkel und möchte ans Licht gebracht werden. Frank „Stoner“ Engelmayer im Gespräch mit Katrin Shanti Engelmayer.

Natron: Hilfe bei chronischen Entzündungen

Quelle: https://www.pravda-tv.com/2018/05/natron-hilfe-bei-chronischen-entzuendungen/

Ein täglicher Drink aus Wasser und Natron könnte ein preiswerter und sicherer Weg sein, Autoimmunerkrankungen zu bekämpfen – so Forscher im April 2018. Das Natrongetränk reduziere den zerstörerischen Entzündungsprozess, der für diese Krankheiten charakteristisch ist.

Natron ist in den USA oft einfach nur unter dem Begriff Backpulver bekannt, denn es wird auch als Backtriebmittel verwendet. Schulmediziner waren bislang entrüstet, wenn naturheilkundliche Portale über die positiven Wirkungen von Natron berichteten und bezeichneten dies als Scharlatanerie.

Natron könnte bei entzündlichen Erkrankungen helfen

Natron (Natriumhydrogencarbonat) wird für manche Rezepte als Backtriebmittel verwendet, etwa für Muffins. Natron ist jedoch auch ein äusserst preiswertes und rezeptfreies Antazidum, was bedeutet, dass es die Magensäure neutralisiert. Es wird daher meist bei Sodbrennen eingesetzt. Natron ist in Drogerien und auch in fast jedem Supermarkt erhältlich.

Forscher der Augusta University in Georgia/USA konnten in einer Studie zeigen, dass Natron offenbar die Milz dazu anregt, ein entzündungshemmendes Milieu zu schaffen, was bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen natürlich ein Segen wäre. Die Ergebnisse der Untersuchung erschienen im April 2018 im Journal of Immunology. (Natron: Die wunderbare Welt von Bicarbonat und Kohlendioxid)

Natron schafft ein entzündungshemmendes Milieu

Trinkt man eine Natronlösung (z. B. ½ TL Natronpulver in ein Glas Wasser gerührt), dann führt dies zu einer vorübergehenden Neutralisierung der Magensäure. Die Natronlösung beeinflusst aber nicht nur den Magen, sondern ganz offenbar auch die Milz – ein wichtiges Organ unseres Immunsystems – und übermittelt den Mesothelzellen der Milz die Botschaft, dass eine Immunreaktion nicht nötig sei.

Mesothelzellen kleiden das Innere von Hohlorganen aus, etwa den Magen oder den Darm. Sie umgeben aber auch das Äussere von Organen, um sie gleitfähig zu machen und zu verhindern, dass diese aneinanderreiben. Mesothelzellen schützen Organe aber noch auf andere Weise.

Sie besitzen winzige fingerförmige Ausstülpungen, sog. Microvilli, die wie kleine Sensoren die Umgebung abchecken und bei einer Bedrohung sofort Alarm schlagen und so eine Immunreaktion auslösen, erklärt Dr. Paul O’Connor, Nierenphysiologe an der Augusta University und Autor der Studie.

Die Konversation zwischen Natron und den Mesothelzellen der Milz findet mit Hilfe des chemischen Botenstoffs Acetylcholin statt. Das Ergebnis ist ein Milieu, das Entzündungsprozesse hemmt, berichten die Forscher.

Nach zwei Wochen Natronlösung ein anderes Immunsystem

Die Milz fungiert normalerweise als Blutfilter. Sie sortiert alte, beschädigte und anderweitig funktionsuntüchtige Blutzellen aus. Auch werden in der Milz spezielle Immunzellen (Makrophagen) gespeichert. Trinkt man nun beispielsweise zwei Wochen lang Wasser mit etwas Natron, dann verändert sich diese Makrophagen-Population – und zwar nicht nur in der Milz, auch im Blut und in den Nieren.

Wenn bislang die sog. M1-Makrophagen, die Entzündungen fördern, vorherrschend waren, dann war deren Zahl durch das Natron plötzlich reduziert, so beobachteten die Forscher in vorliegender Studie, während die entzündungshemmenden M2-Makrophagen zahlenmässig zunahmen.

Makrophagen sind insbesondere für Ihre Fähigkeiten bekannt, im Körper “Müll” zu entsorgen. Sie nehmen Zelltrümmer oder tote Zellen auf und halten so das Blut und die Organe sauber. Auch sind sie die ersten Immunzellen, die zur Stelle sind, wenn irgendwo Eindringlinge in den Körper gelangt sind oder aus anderen Gründen das Immunsystem gefragt ist (Natron und diese Zutat sind der schlimmste Alptraum für die Pharmaindustrie (Video)).

Natron auch bei schwachen Nieren

In einer Untersuchung an Ratten, die an Bluthochdruck und chronischen Nierenerkrankungen litten, gab man den Tieren Wasser mit Natron.

Eine Hauptaufgabe der Nieren ist die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts und auch des Mineralstoffhaushalts. Sind die Nieren krank und können sie diese Aufgaben nicht mehr erfüllen, dann kann es sein, dass der pH-Wert des Blutes sinkt, also sauer wird und dass dadurch das Herz-Kreislauf-Risiko und auch das Osteoporose-Risiko steigt.

Klinische Studien hatten bereits gezeigt, dass die tägliche Einnahme von Natron nicht nur die nierenbedingte Übersäuerung reduzieren kann, sondern auch die Nierenerkrankung an sich verlangsamen kann, so dass Natron nun in der Therapie entsprechend nierenkranker Patienten eingesetzt wird.

Auch die Verlangsamung der Niereninsuffizienz durch das Natron rührt vom Einfluss auf das Immunsystem her (M1 nehmen ab, M2 werden zu den vorherrschenden Makrophagen).

Mögliches Einsatzgebiet von Natron: Autoimmunerkrankungen

Gab man das Natronwasser gesunden Studenten, dann konnte man dieselbe Wirkung beobachten. Stets änderte sich die Verteilung der Makrophagen so, dass die entzündungshemmenden sich plötzlich vermehrten und überwogen.

Auch bei anderen Immunzellen kam es zu einer Veränderung, z. B. bei den regulatorischen T-Zellen, die sich unter Natroneinfluss ebenfalls vermehrten. Die regulatorischen T-Zellen unterdrücken Autoimmunprozesse. Sie halten also das Immunsystem davon ab, körpereigenes Gewebe anzugreifen, was andernfalls zu Autoimmunerkrankungen führen könnte.

Diese Wirkung konnte bei den menschlichen Probanden mindestens vier Stunden lang nach dem Trinken des Natronwassers beobachtet werden.

Natron bekämpft also im Grunde nichts und gibt auch nichts dazu, sondern versorgt den Körper nur mit einem entzündungshemmenden Impuls, der wiederum dabei hilft, das Immunsystem zu regulieren und zu harmonisieren.

Der Körper bewegt sich weg vom schädlichen Entzündungszustand, so dass Natron u. U. eine wirklich sichere (im Sinne von nebenwirkungsarme) Möglichkeit darstellen könnte, entzündliche Erkrankungen zu behandeln, so Dr. O’Connor (Mit Backpulver (Natron) von Krebs geheilt).

Die Dosierung von Natron zur Entzündungshemmung

Will man Natron therapeutisch einsetzen, trinkt man im Allgemeinen dreimal täglich ein Glas Wasser (mindestens 120 ml) mit etwa ½ TL Natronpulver – am besten ausserhalb der Mahlzeiten, wenn man nicht gerade an starkem Sodbrennen leidet.

Denn eine Neutralisierung der Magensäure sollte vor und während der Mahlzeiten vermieden werden, da die Magensäure u. a. für eine ordnungsgemässe Verdauung zuständig ist.

Man nimmt das Natron daher eine Stunde vor oder ab zwei Stunden nach einer Mahlzeit ein, z. B. eine Stunde vor dem Frühstück, eine Stunde vor dem Mittagessen und zwei Stunden nach einem leichten und frühen Abendessen.

Impfen – Geschäft mit der Unwissenheit – Dr. Johann Loibner, Bewusst.TV – 27.11.2016

Der österreichische Arzt Dr. Johann Loibner erläutert im Gespräch mit Jo Conrad, wie er selber den Irrtum des Imfglaubens erkannte und die Notwendigkeit der Aufklärung auch der Ärzte, da sie nur so ausgebildet werden und der Glaube nicht hinterfragt wird. Die meisten Impfschäden werden nicht registriert, da sie den Gewinnen der Impfindustrie entgegenstehen.

Quelle Bewusst.TV: http://bewusst.tv/dr-loibner-ueber-im…

LED-Licht befördert das Sterben von Sehzellen

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/LED-Lampen-100.html

Eine LED-Glühbirne.
LED-Licht befördert das Sterben von Sehzellen | Video verfügbar bis 02.05.2019 | Bild: NDR

Viele Studien zeigen, dass blaues Licht von LEDs den Augen auf Dauer schaden kann. LED-Lampen der neuesten Generation vermeiden diese Gefahr, indem sie auf eine orangefarbige Tönung setzen. Doch einige Hersteller wollen sich die Zusatzkosten von ein paar Cent offenbar sparen.

Anteil an blauem Licht zu hoch

Um weißes Licht zu erzeugen, mischen LED-Lampen mehrheitlich gelbes Licht mit einem vergleichsweise hohen Anteil an blauem Licht im Bereich zwischen 400 und 500 nm des Farbspektrums. Das blaue Licht kann die Hornhaut ungehindert passieren und in der Netzhaut Entzündungsprozesse auslösen, genauer gesagt in der Makula.

In diesem Bereich der Netzhaut sitzen die farbempfindlichen Sinneszellen am dichtesten beieinander. Zugleich ist hier der Kernpunkt des scharfen Sehens. Das blaue Licht der LED kann die Sinneszellen in diesem Bereich offenbar langfristig schädigen.

Orangene Tönung kaschiert blaues Licht

Die Lichtintensität von LED-Lampen im Haushalt regelt eine EU-Norm. Doch auch in zulässiger Intensität kann das kalt-weiße Licht herkömmlicher LEDs den Augen langfristig schaden. Inzwischen gibt es aber auch LED-Lampen, bei denen eine orangefarbene Tönung das schädliche blaue Licht herausfiltert. Dadurch wird die Gefahr für die Augen minimiert.

Eine LED-Glühbirne.

Eine LED-Glühbirne mit schützender orangener Tönung | Bild: NDR

Die Hersteller verkaufen diese LED als „Retro“, „Vintage“ oder „Kaminfeuer“ und ahmen damit das Design und auch das Leuchtverhalten der Glühlampe nach. Das soll Kunden ansprechen, die sich Look und Licht so wie früher bei der Glühlampe wünschen. Einen besonderen Hinweis auf das verminderte Risiko für die Augen geben die Hersteller allerdings nicht.

Auch Displays können gefährlich sein

Auch die Displays von Smartphones, Fernsehern oder Computern geben nach Ansicht von Medizinern zu viel blaues Licht ab. Wer dieses Risiko senken möchte, kann das Licht seines Computermonitors oder Smartphones in den eher gelblichen Bereich umstellen („Night Shift“-Funktion). Das ist nach Messungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) deutlich effektiver als der Einsatz von parallel gemessenen Filterfolien.

Beim Fernsehen wäre so ein „vergilbtes“ Bild natürlich eher störend. Doch auch hier lässt sich der Anteil des blauen Lichts senken, der die empfindlichen Sinneszellen erreicht. Denn der hängt auch stark vom Öffnungsgrad der Pupille ab. Es ist daher ratsam, nicht in dunkler Umgebung fernzusehen. Man sollte lieber noch eine andere Lichtquelle im Raum einschalten, damit die Pupille sich etwas verengt.

Untersuchungen an Ratten

Nachgewiesen wurden die schädlichen Effekte bisher experimentell im Tierversuch. Klinische Langzeituntersuchungen am Menschen fehlen noch. Aber die Wahrscheinlichkeit eines schädlichen Einfluss des blauen Lichts auch auf die menschlichen Sinneszellen ist hoch genug, um vorbeugende Maßnahmen sinnvoll erscheinen zu lassen.